
Auf dem Briefpapier des SfE, auf Werbeplakaten zur Blutspende für die Ferienaktionen, auf den Titelseiten der verschiedenen Liederbücher, fast überall findet sich „das Michelele“, das Logo des Vereins. Dieses kleine Mädchen mit dem Luftballon begleitete den SfE fast die ganze Zeit. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert. Aber es lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit herausfinden, wann es von wem gestaltet wurde.
Eine mögliche Spur führt zum Besuch des US-Präsidenten J. F. Kennedy am 26. 6. 1963 in Berlin. Zu diesem Anlass führte der Verein (damals hieß er noch „Student für Berlin“) eine Luftballon-Aktion durch, um auf sich aufmerksam zu machen.
Im Verein hieß es „das Michelele“. Namensgeber war der gleichnamige italienische Kinderkanon, der schon in der ersten Liedersammlung, den Liederblättern von 1967 enthalten war. Sein Text war wie bei manch anderen Kinderliedern eher banal und nebensächlich: Michelele hatte einen weiß-roten Spaniel mit feinem Fell. Er frisst Süßigkeiten. Bravo Michelele, es lebe Michelele!
Es muss wohl bei den Betreuern des SfE ein wichtiges Lied gewesen sein, denn es war gleich nach dem damals sehr populären Lied „Die Affen rasen durch den Wald“ auf der zweiten Seite abgedruckt. Die holländischen SfE-ler gestalteten die Titelseite ihres Liederbuchs für die Ferienaktion 1970 mit einem Michelele, das auf seinem Ballon sogar den italienischen Text zeigte.
Dieses Logo begleitete den Verein über die Jahre, es war immer dabei. Selbst in der Zeit, als marxistisches Gedankengut in den Köpfen einiger Mitglieder dominierte, dachte keiner daran, das Mädchen mit dem roten Luftballon abzuschaffen – dazu gibt es im Archiv nirgendwo einen Hinweis.

Zwei Randbemerkungen:
Zur 12. Auflage 1996, lange nach der Auflösung des Vereins und dem Verkauf des Liederbuchverlags 1982, überarbeitete eine Mitarbeiterin des Bund-Verlags das LIEDERBUCH und strich eine ganze Anzahl der Lieder, unter anderem den Kanon Michelele. Sie kannte bestimmt nicht die Bedeutung, die das Lied für das Buch hatte, denn es waren bereits vierzehn Jahre vergangen, seitdem der Bund-Verlag die Liederbuchreihe vom SfE übernommen hatte. Das kleine Mädchen mit dem roten Luftballon ziert weiterhin das Titelbild des LIEDERBUCH, jetzt aber „namenlos“ …
Ein „Mädchen“ mit einem roten „Ballon“: Wenn man die beiden Begriffe in eine Suchmaschine eingibt, landet man schnell bei dem Bild „Girl with Balloon“ des britischen Künstlers Banksy, das er 2002 in London auf eine Hauswand gesprüht hatte. Dieses Motiv wurde von ihm in mehreren Varianten kopiert oder variiert und ging wohl aufgrund seines hohen Wiedererkennungswerts in das kollektive Gedächtnis der Kunstwelt ein. Im Oktober 2018 „zerstörte“ sich die untere Hälfte seines Bildes „Girl With Balloon“ durch sauberen Streifenschnitt unmittelbar nach dem Verkauf für gut eine Million Pfund (1,18 Millionen Euro) im Rahmen einer Sotheby’s-Auktion in London von selbst, indem der untere Bildteil durch einen im Rahmen versteckten Schredder gezogen wurde.
Bis 1969 war der SfE auch in England aktiv. Banksy ist vermutlich 1973 oder 1974 in der Nähe von Bristol geboren. Spielte in seiner Kindheit das Michelele eine Rolle? Waren seine Eltern oder ein Bekannter vielleicht SfE-ler? Fragen über Fragen …